Pont des écluses à Vogelgrun

Démarrage des travaux

Le pont des écluses.

Le pont des écluses.

A Vogelgrun, du 27 février au 7 avril, une voie verte sera aménagée sur le pont des écluses au-dessus du grand canal d’Alsace sous la responsabilité du Conseil départemental du Haut-Rhin.

Il s’agit du seul pont de l’axe France-Allemagne ne disposant pas d’un tel équipement alors que quotidiennement, jusqu’à 580 cyclistes empruntent cette liaison, relativement étroite.

Aussi, l’opération consiste à sécuriser et à agrandir l’espace réservé aux piétons et aux cyclistes sur la partie nord de l’ouvrage, à l’adapter aux curieux attirés par les péniches, et à joindre les pistes cyclables de part et d’autre du pont. Dernier maillon manquant d’un itinéraire reliant l’Allemagne à l’EuroVélo 15 à hauteur d’Algolsheim, elle complète les interventions déjà réalisées par le Conseil départemental le long de la RD 415 et sur l’Ile-du-Rhin. Enfin, la largeur de la chaussée sera réduite à 6m50, ce qui engendrera une diminution de la vitesse des automobilistes.

Depuis Vogelgrun, le chantier concernera uniquement la partie gauche du pont, là où se trouvent déjà les pistes cyclables de part et d’autre de l’ouvrage.

Depuis Vogelgrun, le chantier concernera uniquement la partie gauche du pont, là où se trouvent déjà les pistes cyclables de part et d’autre de l’ouvrage.

Le montant de l’aménagement s’élève à 270 000 € répartis entre les différents partenaires, le Conseil départemental du Haut-Rhin, la Communauté de communes du Pays de Brisach et l’Europe (fonds FEADER).

Durant la première semaine, un regard de visite du réseau d’eau potable sera déplacé. Ensuite se succéderont des travaux sur le trottoir et la chaussée suivis par la pose de glissières de sécurité béton protégeant les cyclistes et les piétons du trafic routier. Environ 14 800 véhicules par jour en moyenne empruntent cet axe dont 900 poids lourds.

Circulation sous alternat  

Afin de limiter au mieux la gêne occasionnée aux usagers, la circulation des véhicules sera maintenue via un alternat activé par des feux tricolores. Toutefois, la circulation sur les deux voies de l’ouvrage sera rétablie chaque week-end et la traversée du pont par les piétons sera préservée.

Les automobilistes et les chauffeurs devront respecter une limitation de vitesse fixée à 50 km/h et éviter autant que possible les heures de pointe. Le numéro de téléphone suivant est mis à disposition en cas de problème de signalisation : 03.89.21.19.46.

La circulation routière ne sera pas interrompue, hormis pendant une nuit vers la fin du chantier, lors du marquage au sol. Des indications complémentaires ainsi que l’avancée des travaux seront communiquées via le site infochantiers68.fr. Ce site internet complète un dispositif d’information plus global qui s’appuie sur des panneaux, en français et en allemand, des relais dans la presse, auprès des radios et les réseaux sociaux.

Les usagers de la route en provenance de Strasbourg et de Mulhouse sont invités à emprunter respectivement le pont de Marckolsheim (limité à 44 tonnes) et l’autoroute A5 par l’intermédiaire de l’Allemagne.

Avec la participation de :

Fonds européen agricole pour le développement rural : l’Europe investit dans les zones rurales.

Fonds européen agricole pour le développement rural : l’Europe investit dans les zones rurales.

Communauté de communes du Pays de Brisach.

Communauté de communes du Pays de Brisach.

 

 

In Vogelgrun wird vom 27. Februar bis zum 7. April unter der Verantwortung des Conseil départemental du Haut-Rhin ein autofreier Weg errichtet und zwar auf der Schleusenbrücke, die über den Rheinseitenkanal führt.

Die Schleusenbrücke.

Die Schleusenbrücke.

Es handelt sich auf der deutsch-französischen Verkehrsachse um die einzige Brücke, die bisher über keine Einrichtung dieser Art verfügte, obwohl täglich mehr als 580 Radfahrer die relativ schmale Straße nutzen.

Die Maßnahme bezweckt zudem, den Bereich, der Fußgängern und Radfahrern auf der Nordseite des Bauwerks zugeordnet ist, abzusichern und zu vergrößern, zudem für eine Umgestaltung im Interesse derjenigen Personen zu sorgen, die sich wegen der Beobachtung der Lastkähne gerne an diesen Standort begeben, und es soll eine Anbindung an die diesseits und jenseits der Brücke verlaufenden Radwege erfolgen. Es ist das letzte Teilstück, das in der Anbindung der deutschen Strecke an EuroVélo 15 – auf der Höhe von Algolsheim – bisher fehlte; die Brücke ergänzt die vom Conseil Départemental bereits umgesetzten Maßnahmen entlang der RD 415 und auf der Rheininsel. Die Fahrbahn wird schließlich in der Breite auf 6,50 m verengt; damit im Zusammenhang steht eine Verminderung der Geschwindigkeit für Fahrzeuge auf diesem Streckenabschnitt.

Die Baumaßnahme wird - ausgehend von Vogelgrun- lediglich die linke Brückenseite betreffen, nämlich dort, wo sich bereits Radwege diesseits und jenseits des Bauwerks befinden.

Die Baumaßnahme wird – ausgehend von Vogelgrun- lediglich die linke Brückenseite betreffen, nämlich dort, wo sich bereits Radwege diesseits und jenseits des Bauwerks befinden.

Die für die Baumaßmaßnahme erforderliche Investitionssumme beträgt      270.000,00 €; dieser Betrag stammt aus Mitteln, die verschiedene Partner aufbringen, nämlich der Conseil départemental du Haut-Rhin und der Verband der Gemeinden des Pays de Brisach; weitere Finanzmittel stammen aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds ELER.

In der ersten Woche wird ein Kontrollschacht umgesetzt, damit Arbeiten an der Trinkwasserversorgung beginnen können. Dann folgen Bauarbeiten auf dem Fußweg und auf der Fahrbahn, es schließt sich die Montage von Leitplanken an, die dem Schutz der Radfahrer und Fußgänger vor dem Straßenverkehr dienen. Täglich werden etwa 14.800 Fahrzeuge diesen Streckenabschnitt nutzen, darunter 900 schwere Lastkraftwagen.

Ampelgesteuerter Verkehr auf einer Fahrspur  

Um die Unannehmlichkeiten für die Verkehrsteilnehmer möglichst gering zu halten, erfolgt die Verkehrssteuerung – bei Nutzung jeweils einer Fahrbahn – mittels zweier Ampeln (Rot-Gelb-Grün-Phasen). Die uneingeschränkte Nutzung beider Fahrbahnen wird jedoch an jedem Wochenende ermöglicht, und es ist gewährleistet, dass die Brücke von Fußgängern überquert werden kann.

Die Fahrer von Pkw und sonstigen Fahrzeugen müssen eine Geschwin-digkeitsbeschränkung auf 50 km/h beachten und sollten die Strecke in den Hauptverkehrszeiten möglichst nicht befahren. Die folgende Telefonnummer wird für den Fall bereitgestellt, dass an der Ampelanlage Probleme auftreten: 03.89.21.19.46.

Der Straßenverkehr wird nicht unterbrochen, ausgenommen während einer Nacht, zum Abschluss der Baustellenarbeiten, wenn nämlich Bodenmarkierungen vorgenommen werden. Zusätzliche Informationen, auch zu den Baufortschritten, werden auf der Website infochantiers68.fr verfügbar sein. Diese Internetseite ergänzt das bereits bestehende, umfassende Informationssystem, bestehend aus französisch- und deutschsprachigen Verkehrsschildern, Versendung von Pressemitteilungen, Bereitstellung von Informationen über Radiosender und in den sozialen Netzwerken.

Die aus Straßburg und Mulhouse kommenden Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Rheinbrücke von Marckolsheim (maximale Last: 44 Tonnen) zu nutzen bzw. die A5 auf deutscher Seite zu befahren.